Unser Smartphone ist schon lange nicht mehr nur ein Gerät zum Telefonieren oder Versenden von SMS. Wir nutzen es, um unsere Rechnungen zu bezahlen, unsere Bankgeschäfte zu erledigen und uns bei allen möglichen Konten anzumelden. Wir nutzen unsere Telefone auch, um Filme anzuschauen, unsere sozialen Medien auf dem Laufenden zu halten und viele Spiele zu spielen oder in Online-Casinos zu zocken. Das Angebot an solchen Online-Glücksspielseiten ist riesig und von unterschiedlicher Qualität. Es ist daher wichtig, auf die Zuverlässigkeit solcher Plattformen zu achten. Informationen über zuverlässige ausländische Online-Casinos können Ihnen dabei helfen, besser zu verstehen, wo Ihre Daten relativ gut geschützt sind und wie Sie das Risiko von Betrug oder unseriösen Praktiken verringern können.
Doch viele Menschen fragen sich: "Warum sollte jemand meine Telefondaten stehlen wollen?" Viele Menschen denken, sie seien kein interessantes Ziel, aber das ist ein Irrtum. Grundsätzlich ist jeder, der ein Telefon besitzt, ein potenzielles Ziel. Nicht, weil Sie berühmt sind oder weil Ihr Bankkonto prall gefüllt ist, sondern weil Ihre Daten wertvoll sind.
Warum Sie Hacker interessieren
Kriminelle sind nicht nur auf der Suche nach großen Fischen. Sie sind auf der Suche nach persönlichen Daten. Und das bedeutet, dass Millionen von normalen Nutzern attraktive Ziele sind. Ihr Telefon enthält Passwörter, E-Mails, Fotos, Kontaktdaten und oft auch den Zugang zu Ihrem Bankkonto oder Ihrer Krypto-Wallet.
Stellen Sie sich vor: Jemand hat über eine Sicherheitslücke Zugang zu Ihrem Gerät. Er kann SMS-Codes abfangen, Phishing-Links an Ihre Kontakte senden oder versuchen, sich über Ihre E-Mail-Adresse bei anderen Diensten anzumelden. Selbst kleine Informationen können im Dark Web eine Menge Geld wert sein. Kriminelle nutzen sie dort für Identitätsbetrug, Betrug oder den Zugang zu anderen Konten.
Es handelt sich also nicht um eine Frage der Paranoia, sondern um eine Frage der grundlegenden Sicherheit.
1. Aktivieren Sie die zweistufige Überprüfung für alle Konten
Fast alle großen Apps und Dienste bieten inzwischen eine zweistufige Authentifizierung (2FA) an. Das bedeutet, dass Sie zusätzlich zu Ihrem Passwort einen zusätzlichen Code benötigen. Diesen Code erhalten Sie oft per SMS oder über eine App wie Google Authenticator.
Stellen Sie sicher, dass Sie dies für E-Mail-Konten, soziale Medien und Banking-Apps aktivieren. So können Sie verhindern, dass sich jemand nur mit Ihrem Passwort Zugang verschafft.
2. Automatische Updates einrichten
Ständig werden Schwachstellen in Software entdeckt und gepatcht. Wenn Ihr Telefon oder Ihre Apps nicht auf dem neuesten Stand sind, sind Sie einem unnötigen Risiko ausgesetzt. Aktivieren Sie automatische Updates für das Betriebssystem und Ihre Apps, damit Sie immer vor den neuesten Bedrohungen geschützt sind.
3. Sperren Sie Ihren Bildschirm richtig
Eine einfache vierstellige PIN ist wirklich nicht mehr zeitgemäß. Entscheiden Sie sich für einen längeren Code, ein Muster oder verwenden Sie biometrische Merkmale wie Gesichtserkennung oder Fingerabdruck.
Denken Sie auch daran, Ihre Sperrzeit kurz einzustellen (z. B. 15 Sekunden). Dadurch wird verhindert, dass jemand einfach so Zugriff hat, wenn Sie Ihr Telefon für einen Moment verlassen.
4. Verwenden Sie einen Passwort-Manager
Viele Menschen verwenden immer noch ein oder zwei Passwörter für alle ihre Konten. Das ist ein großes Risiko. Mit einem Passwort-Manager (z. B. Bitwarden oder 1Password) können Sie starke, eindeutige Passwörter erstellen und sie sicher aufbewahren.
Achten Sie nur darauf, dass Sie auch den Passwortmanager selbst mit einem sicheren Master-Passwort und einer zweistufigen Verifizierung schützen.
5. Installieren Sie nur Anwendungen aus vertrauenswürdigen Quellen
Wir installieren uns überall, wenn es um Apps geht. Aber wie oft lesen wir eigentlich, worauf wir diesen KOSTENLOSEN Apps Zugriff geben. Achten Sie genau darauf, was Sie akzeptieren. Halten Sie sich von fragwürdigen Download-Links über unbekannte Foren oder dubiose Websites fern. Android-Nutzer sind hier besonders gefährdet, denn es ist möglich, Apps außerhalb des Play Store zu installieren.
Prüfen Sie bei der Installation einer App immer die Zugriffsrechte: Verlangt eine einfache Taschenlampen-App Zugriff auf Ihre Kontakte oder Ihren Standort? Dann ist wahrscheinlich etwas nicht in Ordnung.
6. Sichern Sie Ihre Verbindungen
Verwenden Sie keine ungesicherten WiFi-Netzwerke für sensible Dinge wie Bankgeschäfte oder Zahlungen. Deaktivieren Sie in Ihren Einstellungen die automatische Verbindung zu offenen WLANs.
Wenn Sie oft unterwegs sind und dennoch Wi-Fi nutzen möchten, sollten Sie einen guten VPN-Dienst in Betracht ziehen. Dieser verschlüsselt den gesamten Datenverkehr von Ihrem Gerät.
7. Behalten Sie Ihre Standortdaten unter Kontrolle
Apps fordern oft Zugriff auf Ihren Standort an, auch wenn dieser nicht benötigt wird. Prüfen Sie regelmäßig, welche Apps auf Ihren Standort zugreifen, und stellen Sie ihn auf "nur während der Nutzung" oder schalten Sie ihn ganz aus.
Dadurch wird verhindert, dass Sie unwissentlich Echtzeitinformationen über Ihren Aufenthaltsort weitergeben. Dies ist etwas, das böswillige Menschen sehr leicht missbrauchen können.
8. Regelmäßige Datensicherung
Für den Fall, dass sich Ihr Gerät einen Virus einfängt oder gestohlen wird, ist ein Backup Ihre Rettung. Sowohl Android als auch iOS bieten die Möglichkeit einer automatischen Sicherung in der Cloud.
Ziehen Sie außerdem regelmäßige Offline-Sicherungen auf einer verschlüsselten Festplatte in Erwägung, damit Sie nicht vollständig von Cloud-Anbietern abhängig sind. Setzen Sie nie alles auf ein Pferd, das gilt auch für Ihre Online-Sicherheit.
9. Überprüfung auf ungewöhnliche Aktivitäten
Achten Sie auf Benachrichtigungen, die Sie nicht erwarten, die plötzliche Installation unbekannter Apps und seltsame Anmeldeversuche bei Ihren Konten. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, ändern Sie sofort Ihre Passwörter und aktivieren Sie die zweistufige Verifizierung. Regelmäßige Kontrollen verhindern, dass sich kleine Probleme zu großen Sicherheitsrisiken entwickeln.
10. Nehmen Sie Ihre Privatsphäre ernst
Viele Apps sammeln Daten für Werbezwecke. In den Einstellungen Ihres Telefons können Sie das Tracking einschränken und personalisierte Werbung deaktivieren. Unter Android finden Sie dies unter "Google-Anzeigen" und auf dem iPhone unter "Datenschutz und Sicherheit".
Es ist auch sinnvoll, regelmäßig Ihre Berechtigungen zu überprüfen: Wer hat Zugriff auf Ihr Mikrofon, Ihre Kamera oder Ihre Kontakte? Entziehen Sie Berechtigungen, wenn nötig.
Lesen Sie mehr über Online-Sicherheit
Auch die niederländische Regierung nimmt die Online-Sicherheit ernst. Die Kampagne der Zentralregierung"Lass dich nicht verführen" bietet aktuelle und leicht zugängliche Informationen über die sichere Nutzung von Smartphones, Online-Diensten und den Schutz der Privatsphäre.
Ihr Telefon ist Ihr digitaler Schlüsselbund, aber mit Zugang zu mehr als nur Ihrem Zuhause. Behandeln Sie es also auf die gleiche Weise. Selbst wenn Sie glauben, dass Sie nichts zu verbergen haben, gibt es immer etwas, das Kriminelle abgreifen können. Eine kleine Änderung in Ihren Einstellungen kann den Unterschied zwischen einer sicheren und einer gefährdeten Online-Welt ausmachen.