Sperrung des Bildschirms
Es scheint offensichtlich zu sein, aber erstaunlich viele Menschen verwenden immer noch keine Bildschirmsperre. Das kann zu Problemen führen. Wenn Sie Ihr Telefon verlieren oder es gestohlen wird, kann der Finder oder Dieb einfach so auf Ihre Nachrichten, Fotos, E-Mails, Banking-Apps und sogar Ihre Identitätsdaten zugreifen. Aus diesem Grund ist eine gute Sperre der erste und wichtigste Schritt.
- Die schnellste und sicherste Art, Ihr Smartphone zu sichern, ist der Fingerabdruckscanner oder die Gesichtserkennung. Sie müssen keinen Code mehr eingeben, und dennoch bleibt Ihr Gerät gut geschützt. Ideal für alle, die Komfort und Sicherheit kombinieren möchten.
- Möchten Sie lieber einen Zugangscode verwenden? Dann entscheiden Sie sich nicht für eine einfache PIN wie "0000" oder "1234". Auch Ihr Geburtsdatum oder -jahr ist leicht herauszufinden, vor allem, wenn Sie in den sozialen Medien aktiv sind.
- Auch mit starken Sicherheitsvorkehrungen sind Sie angreifbar, wenn Ihr Gerät zu lange ungesperrt bleibt. Stellen Sie daher sicher, dass sich Ihr Telefon nach maximal 30 Sekunden selbst sperrt.
2FA einschalten
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine zusätzliche Sicherheit, die Ihre Identität verifiziert. Selbst wenn jemand Ihr Passwort knackt, kann er ohne Ihren zweiten Sicherheitsfaktor nicht auf Ihre Apps oder Ihr Smartphone zugreifen. Diese Sicherheit ist oft ein Code, der an Ihr Telefon gesendet oder über eine App (wie Google Authenticator) generiert wird.
Die 2FA ist unerlässlich für Online-Dienste, bei denen Sie Geld oder sensible Informationen verwalten, z. B. Ihre Bank, soziale Medien, Ihren Cloud-Speicher oder Ihr Konto bei lionslots.com. Auf letzterem werden Sie die neuesten Online-Casinos entdecken, die Freispiele und spannende Slots ohne Einzahlung anbieten. Umso wichtiger ist es, dass Sie verhindern, dass jemand Ihre Daten verwendet.
Halten Sie Ihre Software auf dem neuesten Stand
Wenn Sie eine Benachrichtigung erhalten, dass eine neue Version Ihres Betriebssystems (Android/iOS) verfügbar ist, installieren Sie diese so schnell wie möglich. Updates enthalten nicht nur neue Funktionen, sondern schließen auch Sicherheitslücken.
Installieren Sie Anwendungen nur über offizielle Plattformen
Laden Sie Ihre Apps vorzugsweise von den offiziellen App-Stores wie Google Play oder Apple App Store herunter. Vermeiden Sie obskure Websites, von denen viele Malware oder Spyware enthalten.
Achten Sie auch darauf, was eine App alles von Ihnen will: Warum braucht z. B. eine Taschenlampen-App Zugriff auf Ihr Mikrofon oder Ihre Kontaktliste? Seien Sie kritisch und geben Sie nur Zugriff auf das, was wirklich benötigt wird.
Verwenden Sie einen Passwort-Manager
Sie wissen wahrscheinlich inzwischen, dass es keine gute Idee ist, für alle Ihre Konten dasselbe Passwort zu verwenden. Wenn ein Konto gehackt wird, sind sofort auch alle anderen Konten gefährdet. Aber bedeutet das, dass Sie sich Dutzende von komplizierten Passwörtern merken müssen? Nein, zum Glück nicht. Mit einem Passwort-Manager müssen Sie sich nur ein einziges Hauptpasswort merken. Der Rest ist sicher für Sie gespeichert und wird automatisch ausgefüllt, wenn Sie sich einloggen.
Installieren Sie eine Sicherheits-App
Verwenden Sie ein Android-Gerät? Dann können Sie Ihr Smartphone mit einer zuverlässigen Sicherheits-App besonders sicher machen. Diese App wird Sie vor Viren, Phishing-Versuchen, Malware und sogar Diebstahl schützen. Einige bekannte Namen von Sicherheits-Apps sind Norton 360 oder Google Play Protect.
Wenn Sie ein iPhone verwenden, sind Sie dank der strengen App-Kontrollen von Natur aus besser vor Bedrohungen geschützt. Dennoch ist das kein Grund, nachlässig zu sein. Auch iPhone-Nutzer können Opfer von Phishing, betrügerischen Websites oder gefälschten Nachrichten werden. Bleiben Sie also stets wachsam und klicken Sie nicht einfach auf verdächtige Links.
Vorsicht bei öffentlichen Wi-Fi-Netzwerken
Kostenloses WLAN in Cafés oder Bahnhöfen ist zwar praktisch, bietet aber Hackern eine hervorragende Gelegenheit, in Ihr Haus einzudringen. Vermeiden Sie daher bestimmte Vorgänge wie Bankgeschäfte. Wenn Sie sich in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk anmelden, verwenden Sie ein VPN. Dadurch wird Ihr Internetverkehr verschlüsselt, und niemand kann Sie beobachten.
Aktivieren Sie "Telefon suchen".
Sowohl Android als auch iOS bieten die Möglichkeit, Ihr Gerät bei Verlust oder Diebstahl aus der Ferne zu orten, zu sperren oder sogar vollständig zu löschen. Die Funktion "Mein Telefon finden" gibt Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Gerät wiederzufinden, sondern verhindert auch, dass Diebe auf Ihre Daten zugreifen können.
Vorsicht vor Phishing
Phishing findet nicht nur per E-Mail statt. Heutzutage werden Menschen über SMS, WhatsApp oder sogar QR-Codes hereingelegt. Klicken Sie niemals auf Links von unbekannten Absendern und geben Sie niemals Anmeldedaten auf verdächtigen Seiten ein. Überprüfen Sie immer die Webadresse oder kontaktieren Sie das Unternehmen über seine offizielle Website.
Alte Anwendungen und Konten löschen
Apps, die Sie seit Monaten oder Jahren nicht mehr verwenden, stellen ein Risiko dar. Sie verwenden möglicherweise veraltete Sicherheitsfunktionen oder sammeln unbemerkt Daten. Löschen Sie sie daher regelmäßig. Tun Sie dasselbe mit alten Konten: Verwenden Sie ein Tool wie JustDeleteMe, um alte Profile aufzuspüren und dauerhaft zu löschen.
Ihr Smartphone ist so etwas wie ein digitaler Tresor, den Sie unbedingt schützen müssen. Zum Glück muss die Sicherung Ihres Smartphones nicht kompliziert sein. Mit diesen Tipps können Sie wieder bedenkenlos Bankgeschäfte erledigen, telefonieren und surfen.