Sie müssen Ihr Handy immer wieder aufladen oder Ihr Handy ist einfach kaputt oder verloren gegangen. Es ist also höchste Zeit, Ihr Gerät zu ersetzen. Sie können zwar ein neues Handy im Laden kaufen, aber das ist oft ziemlich teuer. Außerdem ist es auch nicht wirklich haltbar.refurbishedEine andere Möglichkeit ist der Kauf eines so genannten '' Telefons. Aber ist ein solches gebrauchtes Telefon sicher zu benutzen? Dieser Artikel soll diese Frage beantworten.
Äußerlich sieht das gebrauchte Telefon gut aus. Der Bildschirm weist keine Kratzer oder Risse auf. Und Sie können problemlos telefonieren und das Internet nutzen. Die Fotos, die Sie damit machen, sind vielleicht von geringerer Qualität als die der neuesten Version. Aber damit kann man an sich gut leben. Das größte Problem ist nur, dass die Hersteller keine Updates mehr für veraltete Versionen herausgeben. Und das kann sich durchaus auf Ihre digitale Sicherheit auswirken. Wie können Sie also sicherstellen, dass Sie ein gebrauchtes Telefon noch sicher verwenden können? Und worauf sollten Sie beim Kauf sonst noch achten?
Aktualisierungen
Die Hersteller verwenden viel Zeit auf die Sicherung der neuesten Modelle. Da aber die Modelle in einem so rasanten Tempo aufeinander folgen, ist es eigentlich unpraktikabel, auch alle älteren Modelle ständig zu sichern. Irgendwann wird also die Veröffentlichung von neue Sicherheitsupdates für ältere Handys. Samsung Apple Bei Marken wie Sony hört dies nach etwa drei Jahren auf. Sony hält es etwas länger aufrecht und veröffentlicht Sicherheitsupdates bis etwa sieben Jahre nach der Markteinführung des Modells.
Bevor Sie ein gebrauchtes Telefon benutzen, sollten Sie daher als Erstes prüfen, wann die letzte Aktualisierung vorgenommen wurde. Wenn die letzte Aktualisierung schon einige Jahre zurückliegt, sind Sie also gefährdet. Andererseits ist ein drei Jahre altes Telefon sicher noch nicht veraltet. Es ist eine Verschwendung, es sofort auf den Schrottplatz zu bringen. Sie müssen also andere Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Sie das Gerät sicher verwenden können.
Anbieter
refurbishedEs gibt einen großen Unterschied zwischen einem alten Telefon, das auf Marktplaats angeboten wird, und einem ' ' Telefon, das Sie bei einer offiziellen Verkaufsstelle kaufen. Jeder kann ein Telefon auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, aber das wird Sie nicht völlig von Problemen befreien. Es ist möglich, dass es nochSchadsoftware auf dem Telefon installiert ist oder der Marketplace-Verkäufer das Gerät absichtlich manipuliert hat.refurbishedEin ' ' Telefon von einem offiziellen Verkäufer ist viel gründlicher gereinigt worden. Außerdem können Sie sich bei Problemen oder Beschwerden jederzeit an den Kundendienst wenden.
Sicheres Internet
Wenn Sie nur telefonieren und simsen wollen, birgt ein gebrauchtes Telefon nur wenige Risiken. Die größte Gefahr besteht, wenn Sie mit Ihrem Telefon eine Verbindung zum Internet herstellen. Durch die Verwendung eines VPN auf dem iPhone oder Android sorgen Sie für eine verschlüsselte Verbindung. Damit verhindern Sie, dass Hacker und andere Dritte Ihren Datenverkehr abfangen und mitlesen können. Außerdem können Außenstehende Ihre IP-Adresse nicht mehr sehen. Denn sie sehen nur die IP-Adresse des VPN-Servers, mit dem Sie verbunden sind. Außerdem schützt Sie ein gutes VPN auch vor Malware und Viren.
Apps
Seien Sie vorsichtig bei Apps, die Sie auf Ihr gebrauchtes Telefon herunterladen möchten. Vermeiden Sie Links für Downloads auf Websites und gehen Sie stattdessen zum App Store oder zu Google Play. Offizielle App-Stores testen die dort angebotenen Apps auf Malware und Viren. Dennoch kann es passieren, dass sich eine bösartige App dazwischen schleicht. Lesen Sie daher immer die Bewertungen und sehen Sie nach, wie viele Menschen die betreffende App bereits heruntergeladen haben.
Passwörter
Planen Sie, Ihr gebrauchtes Telefon zum Beispiel für Online-Banking zu verwenden? Dann tun Sie das nur, wenn Sie VPN aktiviert haben und wichtige Konten mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen. Zum Einloggen benötigen Sie dann nicht nur ein - starkes und eindeutiges - Passwort, sondern zum Beispiel auch einen Fingerabdruck oder einen SMS-Code. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihre Passwörter regelmäßig zu ändern.